ARA Embrachertal
  

Herzlich Willkommen!

 

Der Abwasserverbund Embrachertal (AVE) betreibt und unterhält in Rorbas die Abwasserreinigungsanlage Pünt. Dem Verbund gehören die Gemeinden Embrach, Freienstein-Teufen, Lufingen, Oberembrach und Rorbas an. Die ARA Pünt reinigt derzeit die Abwasser von rund 19'500 Einwohnern. Das Sekretariat und die Finanzen des AVE werden durch die Gemeinde Rorbas geführt.


News:


17.04.2025

Termingerechte Fortsetzung der Arbeiten auf der Kläranlage Rorbas


In den Sommermonaten dieses und des nächsten Jahres werden die Biologiebecken der ARA Rorbas saniert und umgebaut. Während der beiden Bauphasen ist jeweils nur die Hälfte der Becken in Betrieb, da in der anderen Hälfte der Becken Sanierungsarbeiten ausgeführt werden. Aus Sicht des Gewässerschutzes kommt der biologischen Reinigung eine sehr hohe Bedeutung zu. Daher ist es wichtig, dass die biologische Reinigung auch während des Umbaus eine ausreichende Reinigung des Abwassers gewährleistet.

Zu diesem Zweck wurde vor knapp einem Jahr die neue Hydrozyklonanlage in Betrieb genommen. Die Hydrozyklonanlage fördert das Wachstum von Bakterien mit einer höheren Reinigungsleistung. Nur wenn sich diese Bakterien in der ARA Rorbas erfolgreich ansiedeln, können die Arbeiten in diesem Frühling fortgesetzt werden. Das Wachstum dieser Bakterien wurde in den letzten Monaten intensiv im Labor untersucht und unter dem Mikroskop beobachtet. Im März kamen die Spezialisten zum Schluss, dass die Arbeiten auf der Kläranlage termingerecht weitergeführt werden können. Inzwischen haben auch die zuständigen kantonalen Behörden grünes Licht für die nächste Sanierungsetappe gegeben. Das ARA-Team wird die Ablaufwerte während der Umbauphase wie gewohnt genau überwachen, um bei einem Anstieg der Schmutzstoffe im Ablauf schnell reagieren und eine Gewässerverschmutzung verhindern zu können.
Im Frühherbst sollen die Arbeiten an der ersten Hälfte der Becken abgeschlossen sein. Dann geht die Baustelle auf der ARA in den nächsten Winterschlaf. Bei tiefen Abwassertemperaturen arbeiten die Bakterien deutlich weniger effizient. Damit die Reinigungsleistung auch in den Wintermonaten gewährleistet ist, müssen alle Becken in Betrieb sein. Die Sanierung der zweiten Hälfte der Becken soll im Frühling 2026 beginnen.